Belegstelle "Gramschatzer Wald" Code: 2-62-3
Liebe Imkerin, lieber Imker, Grüß Gott auf der Belegstelle „Gramschatzer Wald“!
Holen Sie sich ein genetisches Update für Ihre Bienen! In der Zuchtsaison 2021 haben wir eine besondere Anpaarung für Sie vorbereitet. Die 4a entstammt der Zuchtpopulation der AG Toleranzzucht (D. Ahrens Bienenstation, Uni Würzburg) und zeichnet sich durch einen hervorragenden Zuchtwert im Varroaindex aus:
Zuchtbuchnr. der 4a: 2-221-57-2018
Ho 113 - Sf 109 - Ws 104 - Sw 116 - Varroa 126 - GZW 122
Zuchtwerte für Ho = Honig, Sf = Sanftmut, Ws = Wabensitz, Sw = Schwarmneigung, Varroa = Varroaindex, GZW= Gesamtzuchtwert
Das Resultat der Leistungsprüfung: die Honigleistung lag bei 119 % im Prüfstandvergleich, die Ausräumrate bei 92 %, Ende August erreichte der Bienenbefall erst 2,1 %, Schwarmzellen wurden nicht angelegt.
In dieser Saison sind an verschiedenen Standorten im Gramschatzer Wald rund 50 Drohnenvölker platziert, sie sorgen für einen hohen Drohnendruck auf die Umgebung!
Die Belegstelle öffnet vom 10. Mai bis 31. Juli 2021. Anliefer- und Abholzeiten sind:
Mittwochs 18:00 – 20:00
Samstags 7:00 – 9:00 + 18:00 – 20:00
Sonntags 7:00 – 9:00
Für alle Beschicker ist ein Gesundheitszeugnis verpflichtend!
Alle BK müssen drohnenfrei sein!
Die Aufstellung erfolgt in Eigenverantwortung der Beschicker, es werden keine Schutzhäuschen und Aufstellmöglichkeiten zur Verfügung gestellt. Bei jeder Anlieferung und Abholung von Königinnen ist eine Liefer-, bzw. Abholmeldung erforderlich, die Sie bitte in den Briefkasten auf den Drohnenvölkern werfen.
Um den Belegstellenbetreuern die Kontrolle der Begattungskästchen zu erleichtern, muss der Aufstellungsort auf der Liefermeldung skizziert werden! Kopieren Sie Ihre Meldung, falls sie mehrmals beschicken.
Zum Ende der Belegstellensaison werfen Sie die unterschriebene Abschlussmeldung in den Briefkasten oder senden sie mit der Post an den Belegstellenleiter!
Der Unkostenbeitrag je angelieferter Königin beträgt 3 €.
Sie können den Unkostenbeitrag bei einem Belegstellenbetreuer bezahlen, oder auf das Konto der Belegstelle IBAN: DE79 7902 0076 0030 7103 98 überweisen.
Schriftverkehr wie Meldung des Kfz-Kennzeichens und das Gesundheitszeugnis schicken Sie bitte per E-Mail an den Belegstellenleiter.
Zuchtkarten werden ausschließlich vom Belegstellenleiter ausgestellt.
Um Beachtung der Belegstellenordnung wird gebeten.
Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Zuchtsaison!
Liefer-Abholmeldung hier klicken
Abschlussmeldung hier klicken
Belegstellenteam Gramschatzer Wald
Belegstellenleiter:
Imkermeister Josef Konrad Aussiedlerhof 11
97222 Rimpar
Mobil: 0176 830 693 81
E-Mail: info(at)imkerei-konrad.de
Belegstellenbetreuer:
Imkermeister Daniel Michelberger
Am Bruderhof 5 97070 Würzburg
W-Mail: mc.michelberger@gmx.de
____________________________________________________________
Belegstellenordnung
1. Die staatlich Anerkannte Belegstelle „Gramschatzer Wald“ der Zuchtrichtung Carnica wird nach den Richtlinien des Deutschen Imkerbundes geführt.
2. Wie vom Bayer. Tierzuchtgesetz (Art. 12.2.2) gefordert, dürfen im Bereich der Belegstelle im Radius von 7,5 km nur Nachkommen gleichrassiger, auf Leistung, Eigenschaften und Merkmale ausgelesene Bienenvölker der Zuchtrichtung Carnica fliegen.
3. Die Öffnungszeiten werden jährlich in der Mai-Ausgabe der Fachzeitschrift „Imkerfreund“ bekanntgegeben.
4. Um das gesperrte Belegstellengelände befahren zu dürfen, sind folgende Verpflichtungen zu erfüllen:
jährlich erneut bis Ende April dem Belegstellenleiter zu melden bzw. vorzulegen:
- das / die Kfz-Kennzeichen
- ein amtstierärztliches Gesundheitszeugnis, aus dem hervorgeht dass die
Bienen als frei von bösartiger Faulbrut befunden worden sind und der Herkunftsort der Bienen nicht in einem Faulbrut-Sperrbezirk liegt.
5. Auf der Belegstelle sind nur absolut drohnenfreie Paarungsvölkchen zugelassen in:
- Einwabenkästchen (EWK)
- Mehrwaben-Begattungskästchen (MWK)
Bei MWK ist zusätzlich ein Drohnenabsperrgitter (5,2 mm) erforderlich.
Die Kästchen dürfen auf der Belegstelle nicht geöffnet werden!
6. Evtl. vorhandene Drohnenzellen bei wiederholter Anlieferung oder in Mini oder Mini-Plus Kästchen sind vorher zu zerstören. ( oder Drohnenabsperrgitter)
- Aus seuchenhygienischen Gründen sollten in die Begattungskästchen nur
Mittelwandstreifen gegeben werden. Das Vorfinden von zu altem Wabenbau bzw. Altwabenresten können zum Ausschluss von der Belegstelle führen.
- Die Schutzhäuschen sind oben mit der Nummer des Belegstellen-Ausweises oder mit Namen, Anschrift und Tel.-Nr. des Züchters zu beschriften.
Schutzhäuschen oder andere Aufstellungseinrichtungen dürfen nur verschlossen werden, wenn der Belegstellenbetreuer einen Zweitschlüssel besitzt.
7. Begattungskästchen können täglich vor 09.00 Uhr und nach 18.00 Uhr aufgestellt und abgeholt werden. Dies ist notwendig, um den Begattungsflug der Königinnen nicht zu stören.
8. Der Belegstellenbetreuer kontrolliert die angelieferten Begattungskästchen auf Drohnenfreiheit. Werden hierbei Drohen gefunden, werden die Kästchen bis auf die nötige Luftzufuhr geschlossen und der Imker wird aufgefordert, die gesamte Anlieferung unverzüglich wieder abzuholen.
9. Jede Anlieferung und Abholung von Begattungskästchen ist auf der Belegstelle anzuzeigen. Für die Meldungen ist ein Briefkasten auf den Drohnenvölkern angebracht.
10. Jeder Belegstellenbeschicker erhält einen Abschluss-Vordruck, auf den die Zahl der angelieferten Königinnen und das Begattungsergebnis durch Unterschrift zu bestätigen sind. Diese Meldung ist umgehend an den Belegstellenleiter zurückzusenden oder in den Briefkasten auf den Drohnenvölkern einzuwerfen.
11. Jeder Anlieferer sucht sich selbst einen Aufstellungsplatz und hält deutlich Abstand zu seinem Nachbarn. Schäden beim Aufstellen, besonders an Jungpflanzen, müssen vermieden werden. Jeder Verursacher haftet für den angerichteten Schaden. Zurückgelassene Gegenstände werden nach dem 1. September kostenpflichtig entfernt.
12. Die Benutzungsgebühr pro angelieferter Königin beträgt 1 €.
13. Die Beachtung der Belegstellenordnung wird vorausgesetzt. Missachtung der Belegstellenordnung hat den Ausschluss der Benutzung zur Folge.
14. Allen Belegstellenbeschickern wünschen wir ein gutes Begattungsergebnis und viel Freude mit ihren Königinnen.
31.03.2016
____________________________________________________________________
Routenplaner zur Belegstelle Gramschatzer Wald
GPS Koordinaten für Navigationsgeräte
Nord: 49° 54’ 2,6” Ost: 9° 57’ 35,1” (49.90071,9.95976)
Externe Seite: Routenplaner zur Belegstelle Gramschatzer Wald